Vom Handel wird Elsbeere als Rundholz, Schnittholz
und in Form von Messerfurnieren sowie auch als Sägefurnier angeboten.

Von der Fumierindustrie bevorzugt gesucht und
hoch bezahlt. Hellfarbige weißgelbliche bis schwach rötliche Qualitäten,
wie sie für noch nicht zu alte Bäume typisch sind. |
Verwendet wird Elsbeerholz vor allem als Ausstattungsholz in Form von
Messerfurnieren und daneben auch in massiver Form. Im Möbelbau dient
es bevorzugt zur Herstellung exklusiver Möbel mit hohem Anspruch an
Design und Qualität.
Ebenso ist das Holz der Elsbeere gesucht für die handwerkliche Anfertigung
individueller Einzelmöbel und wird dafür vielfach auch massiv verarbeitet,
teils unter Mitverwendung des Falschkernes, wodurch dem Möbelstück seine
Einmaligkeit gegeben wird. Im lnnenausbau gehört Elsbeere zu den bevorzugten
Edelhölzern für repräsentative Kundenräume von Banken und Sparkassen,
Konferenz- und Geschäftsräumen von Handels- und Industriekonzernen wie
auch von Ladengeschäften und Restaurants des gehobenen Anspruchs. Hier
sind speziell für Wand- und Deckenbekleidungen sowie großflächige Einbauten
warmrote Furniere mit zarter Zeichnung gefragt. Aufgrund ihrer hohen
Härte ist Elsbeere auch für Fertigparkett gut geeignet.

Elsbeerholz gedämpft. Durch das Dämpfen nimmt
Els- beere den begehrten, typischen, warmroten Farbton an, wie
er auch vom Birnbaum bekannt und gesucht ist. |
Einen festen Platz nimmt Elsbeere seit jeher in verschiedenen Bereichen
des Musikinstrumentenbaus ein. Im Klavierbau zählt sie bis heute neben
Hainbuche zu den traditionellen Holzarten für die Herstellung von Teilen
der Mechanik. Desgleichen gehört sie zu den bevorzugten Holzarten für
die Mechanik von Gembalos. Im Orgelbau dient sie der Anfertigung der
Pfeifen- stuhllager; teils werden auch die kleineren Orgelpfeifen aus
ihr hergestellt. Gemeinsam mit dem Speierling ist die Elsbeere wichtigste
Holzart für die Dudelsackspielpfeifen, wofür insbesondere dunkelkerniges
Holz verwendet wird. Ferner ist sie gleich Birnbaum und Ahorn hervorragend
geeignet für Blockflöten. Schließlich findet sie bei der Fertigung von
Trommelstäben
Zu den Spezialverwendungen des Elsbeerholzes gehören wegen seiner hohen
Maßhaltigkeit traditionell Lineale, Stockrneter und andere Meßwerkzeuge
so- wie Zeichengeräte. Früher wurden ferner Zollstöcke außer aus Hainbuche
gerne aus Elsbeere hergestellt. Auch wissenschaftliche Instrumente und
Stethoskope wurden bevorzugt aus Birnbaum und Elsbeere gefertigt, solange
Holz in diesen Bereichen verwendet wurde. In Frankreich ist sie bis
heute gesucht für die Herstellung von Stielen einschließlich wertvoller
Billardstöcke. Ferner werden aus Elsbeere Gußmodelle und Bleistifte
hergestellt. Besonders geschätzt ist sie wegen ihrer ansprechenden Farbe
und vorzüglichen Drechsel- und Schnitzholz.

Mikroquerschnitt im Maßstab - 15: 1 |
Ähnlich wie der Speierling und die Vogelbeere war die Elsbeere bis zum
Ausgang des 19. Jahrhunderts wegen ihrer hohen Härte, Zähigkeit und
guten Spaltfestigkeit ein begehrtes Spezialholz für technische Ver-
wendungszwecke. Zu den früheren Einsatzbereichen gehörten unter anderem
die Herstellung von Teilen der Mühlmahlwerke, Walzen, Spulen für Spinnereien,
Weberschiffchen, Pressen und Spindeln für Weinpressen, Mangelrollen,
Druckbuchstaben und -model, Kegeln und Holzschrauben. Auch fand die
Elsbeere Verwendung als Wagnerholz.
Zu den Früchten der Elsbeere ist anzumerken, daß sie Gerbstoff enthalten
und früher als Mittel gegen die rote Ruhr verabreicht wurden (Name:
Ruhrbirne). In Osterreich wird der sogenannte Adlitzbeerenbrand aus
den Els- beerfrüchten hergestellt, der als besondere Spezialität aus
dem Wienerwald mit Literpreisen von über 500,- DM gehandelt wird.