e-mail


zurück


auswahl
liste

Speierling - Verwendung



Das Holz des Speierlings wird wegen seines rnengenmäßig unbedeutenden Anfalls kaum einmal als eigenes Sortiment gehandelt und wird - wenn nicht freihändig ortsansässigen Handwerkern angeboten und verkauft - der Eisbeere zugeschlagen, so daß er sich später als Furnier oder Schnittholz zwischen Eisbeere und Birnbaum als "Schweizer Birnbaum" verliert.





Gedämpft nimmt der Speierling einen roten bis rotbraunen Farbton an.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war der Speierling wegen seiner großen Härte, Zähigkeit und Spaltfestigkeit ein sehr gefragtes und hochbezahltes Spezialholz für technische Verwendungszwecke und im Maschinenbau, bevor im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung das Holz als Werkstoff aus diesem Bereich verdrängt wurde. Verwendet wurde Speierling unter anderem für Schrauben und Gewindespindeln der Wein- pressen, für Zahnradkämme und Wellen der Mahlwerke im Mühlenbau wie auch sonst allgemein für Zahnräder; ferner für Zapfenlager, Rollen von Flaschenzügen, Mangelrollen und Tapetendruckrollen. Als Ersatz für Buchsbaum wurde er für die besonders stark beanspruchten Teile der Webstühle gesucht. Auch als Wagnerholz war der Speierling sehr geschätzt. Zu den weiteren historischen Vorwendungsbereichen gehörten zudem Holzschrauben, Kegel und Kegelkugeln, Billardstöcke und -kugeln, Werkzeuge wie Winkelmeßwerkzeuge, Anreißwerkzeuge und Lineale, Gewehrschäfte und Pistolengriffe sowie Faßdauben für Obstbranntweinfässer.


Mikroquerschnitt im Maßstab - 15:1
Die heutzutage wenigen anfallenden Stämme, bei denen es sich entweder um absterbende Altspeierlinge oder um Bäume handelt, die Baumaßnahmen, weichen mußten, werden bei guter Qualität zu Furnieren, oder zu Schnittholz aufgearbeitet. Sowohl als Furnier als auch als Massivholz wird Speierling vor allem von Kunsttischlern zur Anfertigung anspruchsvoller Einzel- möbel gesucht. Gerne verwenden ihn auch Drechsler und Holzschnitzer, sobald ihnen eine Bezugsquelle bekannt wird.

Zu den wegen der Knappheit des Holzes äußerst seiten gewordenen regelmäßigen Spezialanwendungen gehört im Musikinstrumentenbau die Anfertigung von Dudelsackpfeifen. In Frankreich werden noch immer - wenn auch in kleiner Anzahl - Hobel aus Speierlingsholz gefertigt und ihre Exklusivität mit dem Stempel "veritable cormier" (französischer Name für "Echter Speierling") herausgestellt.


Splint- und Kernholz des Speierlings
Außerhalb des Waldes wird der Speierling vornehmlich wegen seiner Früchte angepflanzt. Der Saft der gerbstoffhaltigen Früchte ist nämlich eine wichtige Beigabe zum Apfelwein. Der Speierlingssaft klärt diesen, gibt ihm eine bessere Haltbarkeit und verleiht ihm seinen typischen herben Geschmack. Auch liefern die Früchte einen begehrten Obstier, wie z. B. den "Sorbette" aus dem Elsaß. In der Volksheilkunde wurden die Früchte früher gegen Erbrechen, Durchfall und gegen die Ruhr eingesetzt.